the collective inquiry

 


 

 

please select: : home : the collective lounge : newspeak : comment / contact
 

sailing cruising
business translations
 recently noticed
Review of "Chomsky on Miseducation" - by Michael Apple
The Unthinkable Is Becoming Normal - by John Pilger
The Weird Men Behind George W. Bush's War - informative dissection by Michael Lind, New Statesman
Noam Chomsky Interviewed - by Noam Chomsky and Michael Albert
A Bear Armed with a Gun - by David Runciman, critical review of Kagan's "Paradise and Power: America and Europe in the New World Order"
Instruments of Statecraft: U.S. Guerilla Warfare, Counterinsurgency, and Counterterrorism, 1940-1990 - by Michael McClintock
Chomsky et al. - Please sign
www.iraqbodycount.org
www.iraqbodycount.org
 selected readings
Class Consciousness - Georg Lukacs (1920)
Theory of Knowledge as Social Theory - Jurgen Habermas (1968)
The Politics of Experience - R.D. Laing (1967)
One-Dimensional Man. Studies in the Ideology of Advanced Industrial Society - Herbert Marcuse (1964)
Rogue States - Noam Chomsky (1998)
The Gay Science - Friedrich Nietzsche (1882)
Why Socialism? - Albert Einstein (1949)
 sources
:world newspapers
:fair.org
:boston globe
:le monde
:independent media
:pravda.ru
:common dreams
:ha'aretz
:ft
:zmag
:znet
:the national security archives
:foreign policy
:policy
:policy review
:foreign policy in focus
:the progressive
:new left review
:harper's
:foreign affairs
:monbiot.com
:media workers against war
:salon
:truthout.org
:arts and letters daily
:the artnewspaper
:london review of books
:ny review of books
:marxists.org
:marxist.com
:stanford encyclopedia of philosophy
:ingenta
 notable neighbours
apostropher
liberal arts mafia
pnac.info
the cellar door
the left directory
This page is powered by Blogger. Isn't yours?
 archives

:: 7/11/2003 ::

DAS ARGUMENT

geht davon aus,
dass es die gemeinsame Aufgabe der Intellektuellen
ist, die Wahrheit zu suchen und auszusprechen
dass die Resignation zum geistigen Spezialarbeiter
einen Verrat an dieser Aufgabe bedeutet

In Form und Inhalt sichtlich von Brecht inspiriert, bezeugt der Text auch, dass die Verfasserin, Margherita von Brentano, ebenso von Horkheimers und Adornos Dialektik der Aufklärung beeinflusst war, aber ohne in Lähmung zu verfallen. Dieses konzise kleine Intellektuellenmanifest vom Ende der fünfziger Jahre beschreibt noch immer wesentliche Züge der Praxis dieser
Zeitschrift:


DAS ARGUMENT

hält es für notwendig,
angesichts der Bedenklichkeit
des Aussprechens der Wahrheit
die Wahrheit zu bedenken und auszusprechen
angesichts der Schwierigkeiten
beim Schreiben der Wahrheit
diese Schwierigkeiten durch Schreiben der Wahrheit
zu bekämpfen
angesichts des Scheiterns der Aufklärung
die Gründe dieses Scheiterns aufzuklären
angesichts der Erfahrung,
dass das Wirkliche nicht schon das Wahre ist,
die Wirklichkeit wahrzunehmen
angesichts der Erfahrung,
dass Erkenntnisse nicht schon Argumente sind
Erkenntnisse zu Argumenten zu machen
Nichts davon hat sich erledigt. Verglichen mit der sp?teren Praxis f?llt allenfalls eine fast ›geistesaristokratische› Selbstbezogenheit der kritischen Intellektuellen auf. Obwohl aus einer Bewegung, der Antiatombewegung, entstanden, gibt es für den Bezug auf diese und die Praxisperspektive keine Worte. Bei der n?chsten Etappe, dem Übergang zur Herstellung im Buchdruckverfahren im Frühling 1960 unter der verlegerischen Leitung von Christoph Müller-Wirth, spricht sich der angestrebte Bezug zum Politischen in schlichter Deutlichkeit aus. Man solle nicht "befürchten, dass das seriöse äußere das Anzeichen einer Kommerzialisierung unseres Unternehmens ist.

vorbildlich! obiges hier

argument-buchhandlung Berlin-Kreuzberg

:: phil 08:33 [link] ::

~~~~~~~~~~~~~~~